- singen
- singenv\1.daskannstdusingen(daskannichdirsingen)=daraufkannstdudichfestverlassen.Parallelzu»davonkannichein
⇨Liedsingen«.1900ff. \2.derDichtersingt=derDichtersagt;beidemDichterstehtgeschrieben.GiltheuteironisierendalsRedeweisevermeintlichgebildeter,kunstinteressierterLeute.1920ff.\3.beidirsingterwohl?=dubistwohlnichtrechtbeiVerstand?Vgl»einen⇨Vogelhaben«.1900ff. \4.zumsingeneingenommenhaben=ununterbrochen,sehrausdauerndsingen.ManführtesaufdieEinnahmeeinesgesangförderndenMedikamentszurück.Berlin1920ff.\5.intr=harnen.WohlschallnachahmenderNatur.Schül1950ff.\6.intr=verraten;ausplaudern;einGeständnisablegen;Mittäterbenennen.EntwedereinfachesTarnwortfür»anzeigen«oderherzuleitenvondenschrillenSchmerzenslautenderGefolterten.1900ff,rotw,polizeispr.,kriegsgefangenenspr.u.a.Vglengl»tosing«undfranz»fairechanterquelqu'un«.————7.intr=schimpfen;Vorhaltungenmachen.Beschönigendfür»schreien«.1920ff.\8.intr=betteln.VonbettelndenStraßenmusikantenhergenommen(vgl⇨schnorren)odervonKindern,dieumeineGabesingen.Rotwseitdemfrühen19.Jh. \9.intr=jmseinLeidklagen.AnspielungaufdenwehleidigenTon.1840ff,rotwundsold.\10.eristsingengewesen=erhatvielKleingeld.Vgl⇨singen8.Seitdemausgehenden19.Jh. \11.dagehterhinundsingtnichtmehr:Redewendung,wenneinerwortlosweggeht.GehtzurückaufdiePosse»DieSängerinunddieNäherin«vonLouisAngely(dortheißtes:»dagehtsiehinundsingtnicht«).Etwaseit1840,Berlin.\12.daskannichschonsingen=daskannichauswendig;dasbeherrscheich.WohlhergenommenvonvolkstümlichgewordenenLiedernoderSchlagern.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.